- Klasse
A |
 |
Oberfläche:
große Gasriesen
Durchmesser:
ca. 140.000 - 10.000.000 km
Atmosphäre:
Wasserstoff, Ammoniak, Methan und andere Temperatur:
sehr hoch (ähnlich einer Sonne)
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Jupiter, Rigel XIII
|
|
- Klasse B |
 |
Oberfläche:
Gasriesen
Durchmesser:
ca. 50.000 - 140.000 km
Atmosphäre:
Wasserstoff, Wasserstoffverbindungen Temperatur:
niedriger als A
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Saturn, Uranus, Neptun
|
|
- Klasse C |
 |
Oberfläche:
Eisen und Gestein
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefeldioxid, Kohlenstoffmonoxid sowie
Edelgasen (z.B. Argon und Neon), wenig Wasserdampf, wenig bis kein
Sauerstoff
Temperatur:
niedriger als A
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Vernus, Medusa
|
|
- Klasse D |
 |
Oberfläche:
geschmolzenes Nickel-Eisen Gestein, sehr jung und geologisch aktiv
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
überwiegend Wasserstoffverbindungen, reaktive Gase und Gesteinsgase
Temperatur:
sehr hoch
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Nach der Abkühlung --> Klasse E
Beispiele:
Epsilon Indi III, Excalbia
|
|
- Klasse E |
 |
Oberfläche:
Gestein und Metall mit heißem Kern
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
mit Spuren von Sauerstoff
Temperatur:
hoch
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Nach weiterer Abkühlung --> Klasse F
Beispiele:
Arcturus III, Janus VI
|
|
- Klasse F |
 |
Oberfläche:
noch kristallierendes Gestein und Metall
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
enthält Sauerstoff, noch toxisch
Temperatur:
hoch
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Nach weiterer Abkühlung --> Klasse C, M oder N
Beispiele:
Delta Vega II, Vega IV
|
|
- Klasse G |
 |
Oberfläche:
Wüsten
Durchmesser:
ca. 8.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
schwere Gase, etwas Sauerstoff
Temperatur:
hoch
Lage: heißer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Epsilon Indi IV (Triacus), Tau Ceti V
|
|
- Klasse
H |
 |
Oberfläche:
flüssig, geologisch aktiv (junge Planeten)
Durchmesser:
ca. 1.000 - 10.000 km
Atmosphäre:
Wasserstoffverbindungen, reaktive Gase
Temperatur:
hoch
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Nach der Abkühlung --> Klasse L
Beispiele:
Alpha Centauri V, Gothos
|
|
- Klasse I |
 |
Asteroiden und Monde
sie werden in Unterklassen aufgeteilt:
aufsteigend nach Größe - ohne Atmosphäre -->
A-G
aufsteigend nach Größe - mit Atmosphäre --> H-N
Beispiele:
Ceres, Luna
|
|
- Klasse J |
 |
Oberfläche:
Gestein
Durchmesser:
ca. 1.000 - 10.000 km
Atmosphäre:
keine - wenig chemische Gase
Temperatur:
hoch
Lage: heißer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Merkur, Sirius I
|
|
- Klasse K |
 |
Oberfläche:
Gestein, mittels Terraforming und speziellen
Anlagen besiedelbar, evtl. geringe Mengen Wasser
Durchmesser:
ca. 5.000 - 10.000 km
Atmosphäre:
spärlich und toxisch
Temperatur:
tagsüber sehr hoch, nachts sehr kalt
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Mars, Procyon IV
|
|
- Klasse L |
 |
Oberfläche:
gefroren, geologisch inaktiv
Durchmesser:
ca. 5.000 - 10.000 km
Atmosphäre:
Methan, Stickstoff, Sauerstoff,
Argon, Ammoniak, Kohlendioxid meist gefroren
Temperatur:
kalt
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Pluto, Sauria
|
|
- Klasse
M |
 |
Oberfläche:
Wasser unter 97%, Gestein, geologisch aktiv, meist mit zahlreichen
Lebensformen
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid
Temperatur:
meist angenehm
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Bajor, Cardassia, Erde, Q'onos, Vulcan ect.
|
|
- Klasse N |
 |
Oberfläche:
über 97% Wasser, Gestein, geologisch aktiv, meist mit zahlreichen
Lebensformen
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid
Temperatur:
meist angenehm
Lage: bewohnbarer
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Argo, Deneb III
|
|
- Klasse S |
 |
Oberfläche:
ultragroße Gasriesen (sonnenähnlich)
Durchmesser:
ca. 50.000.000 - 120.000.000 km
Atmosphäre:
Wasserstoff, Wasserstoffverbindungen
Temperatur: hohe Kerntemperatur,
geben Wärme ab
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Beispiele:
Delta X, Morphus
|
|
- Klasse T |
 |
Oberfläche:
Gasüberriesen, Wasser in flüssigem Aggregatzustand
Durchmesser:
ca. 10.000.000 - 50.000.000 km
Atmosphäre:
Wasserstoff, Wasserstoffverbindungen
Temperatur: hohe Kerntemperatur,
geben Wärme ab
Lage: kalter
Bereich ihrer Sonne
Beispiel:
Epsilon V
|
|
- Klasse Y |
 |
- Dämonklasse -
Durchmesser:
ca. 10.000 - 15.000 km
Atmosphäre:
Silikat, extrem lebensfeindlich - thermeonische Strahlung
Temperatur: sehr hoch,
bis über 500K
Beispiel:
Höllenplanet
|