|  
       Erdzeitalter 
        Aus "Der kleine Tierfreund" gefunden bei: 
        http://www.bei-gertrud.de 
       
      Ja, liebe Leser, noch keine Frage hat die Naturkundler seit Darwin so 
        sehr beschäftigt, wie die Frage nach der Entstehung der Lebens. Dabei 
        läßt sich die Entwicklung vom primitiven Einzeller bis zum 
        hochkomplexen Kreidlerfahrer mit einer simplen Versuchsanordnung nachzeichnen. 
       
      Dazu legen wir ein halbes Mettbrötchen rücklinks auf unseren 
        Resopaltisch. Mehrere Tage passiert gar nichts. Dies ist das Archaicum 
        des Mettbrötchens, eine düstere Zeit. Die glühend rote 
        Oberfläche zeugt von der Lebensfeindlichen Zeit des winzigen Himmelskörpers. 
         
        Dann, nach etwa einer Woche, im Eozoicum, siedelt die Salmonelle im Urschlamm 
        des Gehackten. Die strahlend graue Farbe zeigt an, daß hier Leben 
        entstanden ist. In den gemäßigten Breiten des Brötchens, 
        dort wo der Heizkörper ein ideales Klima ermöglicht, hat der 
        Schimmelpilz einen dichten Urwald gebildet. Und jetzt überschlägt 
        sich die Entwicklung des Lebens.  
        Keine 3 Stunden später zeigt sich das erste Wirbeltier an der Metthalbkugel: 
        Wilhelm, die Katze von nebenan. Da sie jedoch als Säuger noch gar 
        nicht dran ist, wird sie wieder verjagt. Ob sich tief unten im Mett bereits 
        Fische gebildet haben, können wir nicht beobachten. Stattdessen bemerken 
        wir aber die ersten Landtiere. Zwei Kakerlaken und ein Ohrenkneifer. Quaisi 
        in Form eines flotten Dreiers, pflanzen sich die Kerbtier-Girls durch 
        eine schnelle Eiablage auf dem mittlerweile fahl-grau gewordenen Mettklumpen 
        fort.  
        Und schon sind wir im Mesozoicum, und warten dringlich auf die Ankunft 
        der Saurier. Doch wieder kommt nur unserer Säbelzahn-Wilhelm von 
        nebenan, riecht an der Mettleiche und trollt sich wieder. Pech gehabt, 
        junger Freund, geht's halt direkt ins Diluvicum, der Auftritt der ersten 
        Menschen. Dazu reicht es, wenn wir mit einer Zündkerze in der Gegend 
        herumfuchteln, und stilisierte Kreidlers in den Rauhputz unserer Wohnung 
        ritzen. 
      So, liebe Leser, fertig ist die Erdgeschichte nebst Entstehung des Lebens. 
        Ein sehr schöner Heimversuch, wie ich finde, für
        den eine Woche Urlaub gut angelegt ist. 
        Ach ja, wenn sie das Ende der Erdentwicklung auch noch nachstellen wollen, 
        müssen sie dann lediglich das geschundene
        Mettbrötchen verzehren. Viel Spaß! 
       
       
     |